|
Die Wutachschlucht ist eine der letzten ursprünglichen
Wildflusslandschaften in Mitteleuropa.
Die Wutachschlucht ist in ihrer Art einmalig auf dieser
Welt. Bitte behandeln Sie die Schlucht, als wäre es Ihre
Eigene und sie wird für immer und für Alle ihren Reiz
behalten können.
Die phantastische Flora, Fauna und
Geologie wie aus dem Bilderbuch lassen jedem Biologen, Geologen und Wanderer das Herz höher schlagen.
Die Wutach hat sich in den vergangenen ca.
20000 Jahren ein bis zu 200 m tiefes und ca. 50 Km langes Tal in den Südschwarzwald gefressen. Für erdgeschichtliche Zeiträume eine sehr kurze Zeitspanne, sie ist damit die jüngste Schlucht auf der Erde!
|

|
 |
Die Wutach und ihre Nebenflüsse bilden eine überwältigende Urlandschaft mit romantischen Schluchten und urwüchsigen Wäldern. Ein unvergessliches Erlebnis für jeden Wanderer.
Die Wutach hat sich in den vergangenen ca. 20000 Jahren ein bis zu 200 m
tiefes und ca. 50 km langes Tal in den Südschwarzwald gefressen.
Viele tausend Touristen durchwandern Jahr für Jahr die WUTACHSCHLUCHT , einen der Glanzpunkte im Hochschwarzwald, ein einzigartiges Naturschutzgebiet ein streng gehütetes Wildflusstal . |
|
Dieses Gebiet kann nicht durchfahren werden, sondern man muss es durchwandern. Die Quellbäche der Wutach (wütende Ach) kommen vom Osthang des Feldbergs. Drei Namen hat das Gewässer, bevor es bei Waldshut in den Hochrhein mündet: vom Feldsee im Ostkar des Feldberges bis zum Titisee schlängelt es sich als "Seebach' gemächlich durch die Talaue des Bärentals. Als "Gutach " (gute Ach) verlässt es den Titisee und östlich von Neustadt heißt der nun reißende
Fluss " Wutach " (wütende Ach) . |
 |
|
 |
Von hier an wird es botanisch und geologisch interessant. Tief hat sich die Wutach in die Keuperschichten eingegraben und verändert auch heutig ständig vor allem im Frühjahr , das Flussbett und die Talschlucht. Dem Hobbygeologen bieten die nach Osten abfallende Schichtungen einen interessanten Einblick in die Erdgeschichte. Besonders interessant sind die Verkarstungen und Dolinenbildungen und die in Lias zu findenden vielen Versteinerungen, wie Amoniten und
Belemiten. |
|
Für den Hobbybotaniker ist die
Wutachschlucht im Schwarzwald ein einziges Eldorado. Von den 2 500 in Mitteleuropa vorkommenden Planzenarten sind hier allein 1 200 vertreten, darunter Seltenheiten wie Hirschzunge, Felsennelken , Türkenbund, Mondviolen , (Silberblatt) und im Herbst der Silbertaler. Und ist es nicht erstaunlich, daß in der Schlucht noch über
200 Schmetterlingsarten anzutreffen sind so der sehr seltene Apollofalter. Hundert Vogelarten begegnen dem Naturfreund, darunter der Wespenbussard, der Gänsesäger und der buntschillernde Eisvogel.
Die Wutach erwandert man am zweckmäßigsten von West
nach Ost in etwa zwei Tageswanderungen.
Empfehlenswerte Einstiege sind bei
Kappel Gutachbrücke östlich von Neustadt bei der
Schattenmühle (Info-Zentrum und Waldwander-Parkplatz)
von Löffingen-Göschweiler, und Wutachmühle bei
Wutach-Ewatingen. |
 |
|
Empfehlenswert als Einstieg ist auch die
Dietfurt (Wanderparkplatz Löffingen-Reiselfingen) oder der
Wanderparkplatz bei Löffingen-Bachheim. Die Wutachschlucht kann
man fast zu jeder Jahreszeit durchwandern. Die beste Zeit ist
Frühsommer und Herbst.
Faszinierend ist gerade im Herbst die Zeit der Laubfärbung, wenn die vielen Büsche und Laubbäume ihr farbiges Kleid anlegen. Die Zeit ist auch die Wettersicherste und klimatisch günstigste. Jetzt ist das Klima nicht mehr subtropisch warm , sondern es herrschen angenehme Wandertemperaturen. |
|
|