|
Die Wutachschlucht hat ein eigenes Logo bekommen. Das Logo ist
ausschließlich für die rund 50 ehrenamtlichen Helfer bestimmt , die in der Schlucht
Streife laufen. Das Logo soll dazu beitragen, "daß man die ehrenamtlichen Helfer
gleich erkennt". |
Zaunkönige und Goldhähnchen, Kleiber und Baumläufer, Bunt- und Schwarzspechte zum
Beispiel. Oder eine Wasseramsel, die mit ihren kurzen Flügeln unter Wasser rudern kann.
Der äußerst selten gewordene Eisvogel ist hier ebenso anzutreffen wie der
Berglaubsänger, eine Vogelart, die eigentlich im Mittelmeerraum zu Hause ist |
 |
 |
Haselhuhn und Auerhahn haben hier ihr Revier, aber auch der Bussard und Wanderfalke,
Sperber und Gabelweihe oder Roter und Schwarzer Milan. Der Graureiher ist hier auf
Fischfang aus. Forellen, Äschen und Elritzen sind typische Wutachfische. Dann
sind aber auch noch Nattern, Schmetterlinge, Käfer und viele Insektenarten
anzutreffen. Ein Paradies für Tiere! |
Auch eine reichhaltige Pflanzenwelt ist hier vertreten. Wo sonst findet man so
viele Arten wildwachsender Blumen und Pflanzen! Seidelbast, Silberblatt, Nelkengewächse,
Waldmeister, Thymian, Bärwuchs und Haselwurz. Sogar Orchideen sind darunter, dazu gehört
der Frauenschuh, der nur noch ganz selten vorkommt. Sie können vom Frühjahr bis zum
Spätherbst die Wutachschlucht in ihrer Einzigartigkeit und immer wieder in einem anderen
Erscheinungsbild erleben |

|
|
|